„Krieg | und | ...“
1.Teil des Oratoriums „Krieg und Frieden“ in einer Inszenierung von Tomas Kreibich-Nawka
Beschreibung
Im Kriegsjahr 1942 schickte der aus der Lausitz und
seinem Heimatdorf Radibor ausgewiesene sorbische Lehrer Michał Nawka seinem
Freund, dem Komponisten Bjarnat Krawc ein „Lied über den Krieg“. Bjarnat Krawc
fand für sich in dem ihm zugesandten Gedicht eine hoffnungsvolle Aufgabe. Kurz
nachdem er es vertonte, wandte er sich an den Dichter mit dem Vorschlag, daraus
ein Oratorium über „Krieg und Frieden“ zu schaffen. Nun entstand im Zeitraum
von zwei Jahren ein Werk, das „...Bedeutung für die Zukunft, ein sorbisches
kulturelles Dokument...“ sein solle. (Měrko Šołta-Scholze)
Für die Inszenierung nach einer Idee von Tomas
Kreibich-Nawka anlässlich des 75. Todestages des sorbischen Komponisten Bjarnat
Krawc wurde das ursprünglich für Soli, Chor und Klavier geschriebene Oratorium
von Hans-Peter Preu neu instrumentiert. Die von Michał Nawka skizzierten
Charakterzüge des „Krieges“ werden vom Ballett aufgenommen und in die
Darstellung von „Alltagskriegen“ überführt - kleine Introspektiven in die
Kriege mit „mir“ oder die Kriege mit „anderen“. In den intensiven Choreografien
von Gundula Peuthert werden die inneren Einblicke plastisch untermauert und
erweitert.
Premiere hat die Aufführung am 15.09.2023 um 19.30 Uhr im SNE in Bautzen. In Cottbus/Chóśebuz ist die Aufführung am 23. September 2023 um 19.30 Uhr im Theatersaal der Freien Waldorfschule, Leipziger Str. 14, Cottbus/Chóśebuz zu sehen.
Karten:
- Sorbische Kulturinformation Lodka
- online unter www.ansambl.de
- und an der Abendkasse
weitere Informationen: www.ansambl.de
Location
- Freie Waldorfschule
- Leipziger Str. 14
- 03048
- Cottbus
- Deutschland
- https://www.ansambl.de/repertoire/tanztheater-musiktheater/wojna-a/
Preis
VK: 15 € AK: 17 € ermäßigt VK: 11€ AK: 13€ Kinder bis 10 Jahre Eintritt frei