Luther war nie in Schlesien
Beschreibung
Am Wochenende 11.-12. März 2017 lädt das Schlesische Museum zu drei Veranstaltungen ein, die eine unterhaltsame und informative Beschäftigung mit der Geschichte der Reformation versprechen. Am Samstag, den 11. März, um 14 Uhr, lädt Museumspädagogin Sylvia Wackernagel in der Reihe „Schlesischer SaTOURday“ zu einer Druckwerkstatt ein. Ohne den Buchdruck und die Verbreitung von Flugschriften und Texten wäre die Reformation im 16. Jahrhundert nicht denkbar gewesen. Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren sind eingeladen, ihre eigenen Thesen oder Botschaften als Postkarten zu entwerfen und mit dem Druckersetzkasten zu erstellen.
Am Abend des 11. März, um 19 Uhr, führen Schüler/innen des Gymnasiums am Berufsschulzentrum Görlitz das Jugendtheaterstück „Luther war nie in Schlesien“ auf. Nach der Erstaufführung 2016 erlebt es im Jubiläumsjahr des Thesenanschlags eine neue Auflage mit neuer Besetzung. In dem Stück gelangen die beiden Protagonisten, Linda und Paul, durch eine geheimnisvolle Tür auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Hier treffen sie auf den Breslauer Pfarrer und Reformator Johann Heß und erleben die reformatorischen Anfänge in Breslau, Lauban und Görlitz mit. Die Jugendlichen haben das Theaterstück gemeinsam mit Margrit Kempgen, Matthias Seidel und Dr. Christoph Schletter von der Arbeitsstelle für Evangelische Kinder- und Jugendarbeit des Kirchenkreises der Schlesischen Oberlausitz und der Kirchlichen Stiftung Evangelisches Schlesien einstudiert. In den nächsten Monaten geht es auf Tournee nach Hoyerswerda, Weißwasser, Bad Flinsberg/Swieradów Zdrój, Ohlau/Oława, Breslau/Wrocław und Prosche/Pracze.
Die Sonderausstellung des Schlesischen Museums „Kirchfahrer, Buschprediger und betende Kinder. 500 Jahre evangelisches Leben in Schlesien“ beginnt ab Mitte März ihre Wanderschaft mit ersten Stationen in Schweidnitz, Breslau und Kattowitz. Für alle, die sie vorher noch kennenlernen wollen, besteht am Sonntag, den 12. März um 14 Uhr die Möglichkeit, an einer Führung mit Museumsdirektor Dr. Bauer teilzunehmen. Aufgrund der großen Nachfrage hat das Museum die Bilder und Texte der Tafelausstellung als Broschüre zusammengestellt, die zur Finissage am Wochenende erscheinen wird. Für eine Schutzgebühr von 3 Euro kann das Heft im Museumsladen im Schönhof erworben werden.
Preis
11.3.17, 14 Uhr 3,00 €; 11.3.17, 19 Uhr Eintritt frei, 12.3.17, 14 Uhr 5,00 €/erm. 4,00€
Einlass ab 10 Jahren!
Veranstalter
Schlesisches Museum zu GörlitzKulturreferentin für Schlesien: Dr. Annemarie Franke
Veranstalter Website