Konzert

Termine

Alle Termine dieser Veranstaltung sind bereits vorbei.

Zuletzt aktualisiert:

Thüringer Sängerknaben

Beschreibung

Vokalmusik aus mehreren Jahrhunderten steht auf dem Konzertreiseprogramm der Thüringer Sängerknaben, die am Montag, dem 3. Juli 2017 um 18.30 Uhr auch in der St. Marienkirche Station machen werden. Dabei hat Kantor Andreas Marquardt (*1981), der selbst einst in diesem Knabenchor seine erste musikalische Ausbildung genoss und nun die Thüringer Sängerknaben seit 5 Jahren leitet, Motetten der Renaissance und des Barock ebenso ins Programm genommen, wie Musik der Romantik und Volksliedsätze. Dazu kommen zwei Orgelwerke, die Lukas Klöppel (Weimar) spielen wird. Die Spannbreite der zu hörenden Kompositionen reicht von Tondichtungen Lodovico Viadanas über Heinrich Schütz bis hin zu Johannes Brahms, Zoltan Kodaly und Walter Schönheit. Die Thüringer Sängerknaben, 1950 von Walter Schönheit an der Saalfelder Johanneskirche gegründet, pflegen seit Jahrzehnten die Tradition ihrer jährlichen Konzertreisen durch Mittel- und Nordostdeutschland. In diesem Jahr führt diese die Thüringer Sängerknaben wieder in dreizehn Kirchen Sachsen-Anhalts, Mecklenburg-Vorpommerns, Brandenburgs und Thüringens.

Daneben ist der Chor an einer Vielzahl musikalischer Projekte beteiligt. 2014 wirkte der Knabenchor an einer Aufführung der „Matthäus-Passion“ von J. S. Bach in Kaliningrad mit, im Frühjahr 2016 gab es gemeinsame Konzerte mit dem renommierten Vocal-Ensemble amarcord im Rahmen der „Thüringer Bachwochen“ in Weimar und beim „Early Music Festival“ in Stockholm.In der Spielzeit 2016/17 waren die Sopranstimmen in der Puccini-Oper „La Boheme“ des Theaters Rudolstadt als Chor der Gassenjungen zu erleben. Die Männerstimmen unterstützen regelmäßig die Aufführungen des Oratorienchores Saalfeld und brachten mit diesem in den letzten Jahren große chorsymphonische Werke wie Händels „Messiah“, Bachs „h-Moll-Messe“, Bernsteins „Chichester-Psalms“ und Kodalys „Psalmus Hungaricus“ zur Aufführung. Unter dem Motto „Soli Deo Gloria – Allein zur Ehre Gottes“ singen die Thüringer Sängerknaben jedoch nicht nur Konzerte, sondern sind auch regelmäßig in den Gottesdiensten der Johanneskirche in Saalfeld zu hören.

Im Gegensatz zu vielen anderen Knabenchören verfügen die Thüringer Sängerknaben nicht über ein Internat. Die 56 jungen Sänger im Alter von 7 bis 21 Jahren kommen alle aus der Stadt und der Region Saalfeld, treffen sich mehrmals wöchentlich zu Proben und erarbeiten dabei ein immer breiteres Repertoire, das neben geistlichen Chorwerken verschiedener musikalischer Epochen auch Volkslieder umfasst. Andreas Marquardt wurde 1981 in Mühlhausen/Thür. geboren. Er entstammt einer Kirchenmusikerfamilie. Beide Eltern sind Kantoren. Auch der Großvater übte diesen Dienst aus. Den ersten Klavier- und Theorieunterricht erhielt Andreas Marquardt mit sieben Jahren von seinem Vater Klaus-Peter Marquardt. Prägend war die Mitgliedschaft bei den Thüringer Sängerknaben von 1989 bis 2000. Vom Jahr 2000 an absolvierte Andreas Marquardt ein Instrumentalstudium mit Hauptfach Orgel an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg. Hier waren Michael Schönheit, Sigrid Wildt und Prof. Markus Willinger seine Lehrer. Im Jahr 2004 erfolgte das Diplom und 2006 das Meisterklassendiplom. Er belegte Meisterkurse bei namhaften Organisten wie Guy Bovet,

Luigi F. Tagliavini, Bernard Bartelink, Olivier Latry, Daniel Roth, Istvan Ella, Franz Lehrndorfer u. a. Im Sommer 2010 legte er das Examen Kirchenmusik A in Leipzig ab. Nachdem er im Jahr 2012 als Interimskantor in Saalfeld tätig war, wurde er im Januar 2013 in das Amt des Kantors und Organisten an der Johanneskirche berufen.

Lukas Klöppel, 1995 in Sondershausen geboren, erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Vierjähriger an der Violine. Seit 2003 lernte er das Klavierspiel und wurde ab 2006 im Orgelspiel unterwiesen. Von 2007 bis 2012 besuchte er das Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar, zunächst belegte er als Hauptfach Violine/Nebenfach Klavier und Orgel, später als Hauptfach Orgel/Nebenfach Klavier. Seit 2008 befindet er sich in der Orgelausbildung bei Prof. Michael Kapsner an der Musikhochschule „Franz Liszt“ in Weimar. Von 2013 bis 2015 absolvierte er eine Ausbildung zum C-Kirchenmusiker in Erfurt und studiert seit Oktober 2015 an der Musikhochschule Weimar Kirchenmusik A, im Hauptfach Orgel bei den Professoren Michael Kapsner und Silvius von Kessel. Er erhielt sowohl mit der Violine als auch an der Orgel erste Preise bei „Jugend musiziert“ sowie weiteren regionalen und nationalen Wettbewerben.

Location

St.-Marien-Kirche Herzberg - Elster
Kirchstraße 14
04916
Herzberg - Elster
Deutschland
Anreise mit der Bahn planen

Preis

Keine Informationen vorhanden.

Ähnliche Veranstaltungen

Konzert

Konzertreihe MUSIK IN PETER-PAUL · 5. Ko...

  • 22.06.2025 19:00
  • Ev.‑Luth. Stadtkirche Sebnitz, Sebnitz
Konzert

Ersatztermin Milliarden

  • 05.09.2025 20:00
  • Glad-House, Cottbus
Konzert

GASTSPIEL Das gibt's nur einmal, das kommt nicht w...

  • 10.05.2025 19:30
  • Staatstheater Cottbus - Theaterscheune Ströbitz, Cottbus
Konzert

Carmina Burana – Open Air

  • 08.06.2025 17:00 + weitere Termine
  • Branitzer Park (Open Air am Schloss), Cottbus