Erinnerungen – Stolpersteine und jüdisches Leben in Cottbus
Beschreibung
Am 19. August 2021 performen ab 17.30 Uhr junge Tänzer*innen der Tanzwerkstatt und Autor*innen der Literaturwerkstatt Cottbus Texte und Tanzstücke an verschiedenen Orten in der Cottbuser Innenstadt, an denen sich Stolpersteine befinden, um an die Cottbuser Juden zu erinnern, die Opfer von Deportation und Zwangsausweisung geworden sind.
Im Anschluss daran lädt das Obenkino im Jugendkulturzentrum Glad House zu einer Filmvorführung ein. Gezeigt werden die Filme: „Die Frau des letzten Juden -Eine Spurensuche in Cottbus“ und „Sara, Sechs Stolpersteine“, eine filmische Dokumentation zum Literarischen Tanzprojekt der Tanzwerkstatt Cottbus und der Literaturwerkstatt Glad House.
Nach der Filmvorführung ist ein Gespräch mit Markus Adam, Regionalleiter der Caritas-Region Cottbus, mit Steffen Krestin, Leiter des Stadtmuseums Cottbus, Golde Grunske, Tanzwerkstatt Cottbus und Ines Göbel, Literaturwerkstatt Glad House geplant. Moderation: Nicole Nocon
Die Veranstaltung findet im Jugendkulturzentrum Glad House/Obenkino, Straße der Jugend 16, in 03046 Cottbus, statt. Eintritt 6 € und 4,50 € ermäßigt
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Antisemitismus in der DDR“ und „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Caritas-Region Cottbus.
Die Veranstaltung findet im Jugendkulturzentrum Glad House/Obenkino, Straße der Jugend 16, in 03046 Cottbus, statt. Eintritt 6 € und 4,50 € ermäßigt
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Antisemitismus in der DDR“ und „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Caritas-Region Cottbus.
Location
- Obenkino Cottbus
- Straße der Jugend 16
- 03046
- Cottbus
- Deutschland
- http://www.obenkino.de
- mehr zur Location
Preis
6,00€/4,50€ erm.