Theaterbrunch im dkw.
Beschreibung
Für Kopf und Bauch und alle Sinne! Stammgäste des Theaterbrunchs wissen, dass dieser Slogan nicht übertreibt. Dreifach ist der Genuss, wenn Staatstheater und Kunstmuseum gemeinsam zum Brunch einladen: Ein Büfett, das Auge und Gaumen verwöhnt. Schöne Stimmen, klangvolle Instrumente und überraschende Improvisationen, die einen Vorgeschmack darauf geben, was bei den nächsten Premieren und Konzerten zu hören und zu sehen ist. Und Plakate, Fotografien und Bilder, die auf ihre eigene Weise von jenen Geschichten erzählen, die auf der Bühne lebendig werden ...
Dazu wird aufgetafelt, was schmeckt: Warmes und Kaltes, Frisches und Frischgebackenes. Getränke inklusive! Wenn der erste Hunger gestillt ist, stellen die Künstler des Staatstheaters ihre neuesten Arbeiten vor. Kinder können währenddessen in der Museumswerkstatt basteln und malen. Zum Abschluss führen die Kustoden des Kunstmuseums durch eine der aktuellen Ausstellungen. Der Theaterbrunch entsteht in Kooperation von Staatstheater Cottbus und dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus.
VOM GLAUBEN, LIEBEN UND HOFFEN
Zu Gast Schauspieldirektor Mario Holetzeck, die Regisseurinnen Catharina Fillers und Katka Schroth sowie Kustos des dkw Jörg Sperling
Moderation Bettina Jantzen und Sophia Lungwitz vom Staatstheater Cottbus
Führung Kustodin Carmen Schliebe führt durch die Ausstellung „Landsleute 1977-1987. Two Germanys“ mit Fotografien des westdeutschen Fotografen Rudi Meisel in West- und Ostdeutschland Für Kinder ab 5 Jahre Die Museumswerkstatt öffnet zum Basteln, Malen und Spielen. Catering
Daniel Bentner und Die Brotbüchse CottbusAuf dem Brunch-Büffet werden u. a. zu finden sein: eine Gemüse-Kartoffelpfanne, Kaisergemüse und Broccoli, Kroketten, geschmortes Huhn mit Oliven, Rührei mit Speck, Schweinegeschnetzeltes, Käse- und Wurstplatten, Hackepeter-Igel, Süßes in vielerlei Variationen, frisches Obst und Salate, dazu Kaffee, Tee, Wasser und Saft.
VOM GLAUBEN, LIEBEN UND HOFFEN
Drei Schauspiele kommen Ende Januar innerhalb einer Woche im Großen Haus und in der Kammerbühne zur Premiere. Sie bilden den Schwerpunkt der Themenreihe GLAUBEN! LIEBEN! HOFFEN!
Mario Holetzeck erzählt mit MAMMA MEDEA des Flamen Tom Lanoye die alte Sage der Kindermörderin Medea neu: Die junge wilde Zauberin aus dem fernen Osten verliebt sich Hals über Kopf in den Griechen Jason. Sie hilft ihm, eine lebensgefährliche Aufgabe zu bewältigen, verrät dafür aber Heimat und Familie. Nach der Flucht mit ihm lebt sie im griechischen Korinth. Sie ist Mutter zweier Kinder; ihr „antiker“ Familien-Alltag unterscheidet sich kaum vom heutigen. Mitten darin steht ihre große Liebe auf dem Spiel: Jason will eine andere Frau heiraten. Knüpft Medea ihr Schicksal unabdingbar an ihn? Oder gelingt es ihr, in der Fremde einen eigenen Weg zu gehen?
Catharina Fillers inszeniert VERBRENNUNGEN des frankokanadischen Autors Wajdi Mouawad, in dessen Zentrum die aus dem Libanon stammende Nawal Marwan steht. Nach ihrem Tod gibt sie ihren Zwillingen Jeanne und Simon per Testament ein Rätsel auf: Die Geschwister sollen ihren Vater und ihren Bruder suchen. Erst, wenn sie Erfolg haben, dürfen die jungen Erwachsenen ihre Mutter beerdigen. Die Suche führt die Zwillinge zu einer großen, ungelebten Liebe ihrer Mutter. Und diese Liebe führt sie zu ihrer eigenen Geschichte – zur Geschichte von Jannaane und Sarwane. Nichts ist so, wie es bisher schien, nicht einmal die eigene Herkunft. Vertrauen sie den Verhältnissen, in denen sie wurden, was sie sind? Vertrauen sie sich selbst? Oder glauben sie, für immer verdammt zu sein durch eine Tat, deren Täter ihnen einer der Nächsten ist?
Katka Schroth bringt Roland Schimmelpfennigs WINTERSONNENWENDE heraus, ein Stück über die akademisch gebildete Mitte unserer Gesellschaft – bei Schimmelpfennig sind das Albert, seine Frau Bettina, deren Mutter Corinna sowie Konrad, Alberts bester Freund. An einem 23. Dezember, mitten im ganz normalen Weihnachtswahnsinn, gesellt sich Rudolph zu ihnen, eine zufällige Reisebekanntschaft Corinnas. Ein beeindruckender Mann. Wie er spricht! Er verehrt das Licht. Und die Mutterschaft. Das Gesunde! Er lobt die ewig zeugende, wahrhaftige Kunst und trennt so klug zwischen Gut und Böse … Ihm traut man zu, den Grund zu kennen für all die Selbstzweifel, für den nie eingestandenen Neid, für … ach, für alles! Werden die Vier seiner Faszination erliegen?
Location
- Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK)
- Uferstraße 15
- 03046
- Cottbus
- Deutschland
- https://www.blmk.de
- mehr zur Location
Preis
Brunch 14,00 EUR, Brunch und Führung 17,00 EUR, Kinder 8,00 EUR
Einlass ab 5 Jahren!
Veranstalter
.jpg)
Das Staatstheater Cottbus ist das einzige staatliche Theater in Brandenburg. Das Vierspartentheater bietet in Cottbus Vorstellungen der eigenen Ensembles für Schauspiel, Musiktheater, Orchester und Ballett.
Veranstalter Website